Darwintag 2025 – Evolution & Lifestyle
Am Freitag, 5. Dezember 2025, laden wir Oberstufenschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrkräften herzlich zum Darwintag ins Audimax der Kieler Universität ein. Von 9 bis 13 Uhr dreht sich alles um die spannenden Zusammenhänge von Evolution, Gesundheit und Lifestyle. Was hat es mit der Evolution von Lifestyle und Ernährung auf sich? Wie beeinflusst das Mikrobiom unsere Gesundheit? Und was können wir alle aus der Evolutionsforschung für unseren Alltag lernen?
Diesen und weiteren Fragen gehen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in insgesamt vier Vorträgen auf den Grund. Außerdem warten verschiedene Angebote zum Mitmachen und Interagieren auf die teilnehmenden Schulklassen.

Die Vorträge beim Darwintag
Olivia Roth: Lifestyle & Immunantwort
Unser Lifestyle beeinflusst, wie stark unser Immunsystem Krankheiten abwehrt. Auch hat die Forschung gezeigt, dass Männer und Frauen unterschiedliche Reaktionen zeigen. So verändert sich zum Beispiel das Immunsystem in der Schwangerschaft. Die Arbeitsgruppe Marine Evolutionsbiologie am Zoologischen Institut der Uni Kiel erforscht bei Seenadeln und Seepferdchen, wie ihr besonderer Lifestyle mit vertauschten Geschlechterrollen und männlicher Schwangerschaftsevolution das Immunsystem prägt. Spannende Einblicke gibt Olivia Roth in ihrem Vortrag.
Corinna Bang & Susanne Landis: Science meets Design – So wird die Darm-Hirn-Achse sichtbar
„Du bist, was du isst!“ ist mehr als nur ein Sprichwort: Die aktuelle Forschung zur Darm-Hirn-Achse und zum Mikrobiom zeigt, dass unser Bauch und unser Gehirn viel enger verbunden sind, als wir vielleicht denken. Was wir essen, wie wir schlafen und wie wir uns bewegen, beeinflusst nicht nur unsere Verdauung, sondern auch unser Denken, unsere Stimmung und unsere Gesundheit langfristig. Damit nicht nur Forschende dieses Wissen nutzen, sind kreative und gut verständliche Darstellungen nötig. Wie diese entstehen zeigen Corinna Bang vom Institut für Klinische Molekularbiologie der Uni Kiel und Susanne Landis vom Kieler Science Communication Lab beim Darwintag 2025.
Johanna Saalfrank: Wenn alte Freunde verloren gehen – Mikrobiom & Immunsystem im Wandel
Im Laufe der Evolution wandelt sich neben unserem Lebensstil auch die Vielfalt der Mikroben, für die unser Körper Lebensraum ist. Mit veränderten Umwelteinflüssen, Ernährungsweisen und Hygienemaßnahmen verschwinden alte Freunde – Mikroorganismen, die über die Evolutionhinweg den Menschen begleitet und die menschliche Physiologie geprägt haben. In ihrem Vortrag geht Johanna Saalfrank vom Institut für Klinische Molekularbiologie der Uni Kiel auf die Suche nach diesen alten Freunden.
Tim Hollstein: Das Kuchenparadox
Warum nehmen manche schon vom Anschauen eines Kuchens zu, während andere essen können, was sie wollen? Tim Hollstein vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erklärt in seinem Vortrag zwei unterschiedliche Stoffwechseltypen: sparsam und verschwenderisch. Außerdem geht er darauf ein, was sie mit der Evolution zu tun haben – und warum sparsam früher ein Vorteil war, heute aber oft ein Problem ist. Eine Überraschung im Vortrag
bringt den Stoffwechsel so richtig zum Glühen.
Das Programm im Überblick
| 9:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
| 9:15 Uhr | Olivia Roth: Lifestyle & Immunantwort |
| 9:45 Uhr | Corinna Bang & Susanne Landis: Science meets Design – So wird die Darm-Hirn-Achse sichtbar |
| 10:15 Uhr | Pause |
| 10:30 Uhr | Johanna Saalfrank: Wenn alte Freunde verloren gehen – Mikrobiom & Immunsystem im Wandel |
| 11:00 Uhr | Tim Hollstein: Das Kuchenparadox |
| 11:30 Uhr | Pause |
| 11:45 Uhr | Gelegenheit zum Austausch mit den Vortragenden und Angebote im Foyer des Audimax |
| 13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die wichtigsten Informationen in Kürze
- Was? Darwintag 2025 – Evolution und Lifestyle
- Wann? Freitag, 5. Dezember, von 9 bis 13 Uhr
- Wo? Audimax der Kieler Universität
- Wer? Schulklassen oder Lerngruppen ab Klasse 10 mit ihren Lehrkräften
Kosten und Anmeldung: Die Teilnahme am Darwintag ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie dafür unser Anmeldeformular.
Über den Darwintag
Seit seiner Einführung anlässlich des 200. Geburtstages von Charles Darwin im Jahr 2009 hat sich der Darwintag im Audimax der Kieler Universität zu einem festen Bestandteil im Kalender vieler Schulen in ganz Schleswig-Holstein entwickelt. Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse erwartet hier ein ganzer Schultag voll gepackt mit evolutionsbiologischer Spitzenforschung. Die Teilnehmenden erhalten dabei Forschungseinblicke, die so im Unterricht nicht abbildbar sind. So eröffnet der Darwintag neue Perspektiven und schafft eine Brücke zwischen Schule und Forschung. Das KielSCN richtet den diesjährigen Darwintag gemeinsam mit dem Kiel Evolution Center und dem Zoologischen Museum Kiel aus.
Informationen zu den Darwintagen der letzten Jahre finden Sie hier