Science Day am 26. September 2025
Am Freitag, 26. September, findet in Kiel erneut der Science Day statt. Das KielSCN ist in diesem Jahr mit zwei Angeboten im RBZ Wirtschaft direkt am Westring dabei.
Am Freitag, 26. September, findet in Kiel erneut der Science Day statt. Das KielSCN ist in diesem Jahr mit zwei Angeboten im RBZ Wirtschaft direkt am Westring dabei.
Gemeinsam mit unserem Praxispartner Spektrum der Wissenschaft führen wir aktuell eine Online-Studie zur Wirkweise von Bildern in der Wissenschaftskommunikation durch. Machen Sie mit und unterstützen Sie so unsere KielSCN-Forschung.
Am Samstag, 5. April, von 11:00 bis 14:30 Uhr sind wieder zahlreiche Wissenschaftler*innen zu Gast in der Holtenauer Straße. Unter dem Motto Science & Shopping warten in den teilnehmenden Geschäften spannende Kurzvorträge und Mitmachaktionen auf die Besucher*innen. Für das KielSCN sind Melanie Keller, Lisa Kaspar und Stephan Reiche mit jeweils 30-minütigen Vorträgen dabei.
Frauen in der Wissenschaft eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen – das war das Ziel von Gesine Borns Creative Fellowship im Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN). Hierfür erprobte sie sechs Monaten lang unterschiedliche visuelle Möglichkeiten. Die Projektergebnisse flossen in Handlungsempfehlungen für die Wissenschaftskommunikationspraxis ein.
Mit einer Online-Befragung möchte KielSCN-Doktorandin Lisa Kaspar untersuchen, wie wir die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu gesellschaftlich relevanten Themen wie dem Klimawandel oder Antibiotikaresistenzen verbessern können. Die Teilnahme an der Studie unterstützt die Wissenschaftskommunikationsforschung und wird mit einem Amazon-Gutschein vergütet.
Bei der Museumsnacht am Freitag, 30. August, war das KielSCN in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Kieler Universität zu Gast. Von 19 bis 24 Uhr erhielten alle Interessierten hier Einblicke in die Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Spektrum der Wissenschaft und schufen mit Hilfe von KI selbst kreative Bilder.
Seit dem 1. September 2024 unterstützt Lars Reinelt als Research Fellow das Kiel Science Communication Network (KielSCN). In den kommenden sechs Monaten liegt der Fokus seiner Tätigkeit auf der Evaluation interaktiver Visualisierungen in der Wissenschaftskommunikation. Hierunter fallen zum Beispiel Arbeiten zur Darm-Hirn-Achse im Kontext neurodegenerativer Erkrankungen.
Am Freitag, 30. August, ist das KielSCN bei der Museumsnacht dabei. Ab 19 Uhr erfahren alle Interessierten in der der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Kieler Universität mehr über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Datenvisualisierung. Außerdem können sie mit Hilfe von KI auch selbst Bilder nach ihren persönlichen Vorlieben verändern.
Was passiert, wenn wir wissenschaftliche Informationen nicht mehr zuverlässig von Falschinformationen unterscheiden können? Mit dieser Frage beschäftigten sich 45 Schülerinnen und Schüler beim Young Waterkant Festival am 12. Juni gemeinsam mit den beiden KielSCN-Doktorandinnen Anna Vollersen und Jane Martha Momme.
Am 6. und 7. Juni fand an der Universität Zürich die Konferenz „Science Communication in the Age of Artificial Intelligence“ statt. Für das KielSCN reisten Björn Döge, Jane Martha Momme, Stephan Reiche und Lisa Reiche als Teilnehmende nach Zürich.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen