Carolin Enzingmüller
IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Junior Principal Investigator
Carolin Enzingmüller

„Ich habe Erfahrung mit verschiedenen Design-Methoden zur Entwicklung, Evaluation und Verbesserung von MINT-Materialien. Im KielSCN werde ich Design Thinking als Werkzeug einbringen, um verschiedene Stakeholder in Wissenschaftskommunikation einzubinden.“
IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Junior Principal Investigator
E-Mail: cenzingmueller@kielscn.de
Telefon: 0431-880 3145
Webseite
Akademischer Werdegang
- seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
- 2015 – 2016: Referendariat am Gymnasium Marne Europaschule
- 2011 – 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Biologie sowie im Studiendekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam
- 2009 – 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
- 2003 – 2009: Studium der Fächer Biologie, Deutsch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Publikationen
- Broß, C., Enzingmüller, C., Parchmann, I., Schmidt, G. (2021). Teaching Magnetoelectric Sensing to Secondary School Students – Considerations for Educational STEM Outreach. Sensors, 21, 7354.
- Enzingmüller, C., Prechtl, H. (2021). Constructing Graphs in Biology Class: Secondary Biology Teachers’ Beliefs, Motivation, and Self-Reported Practices. International Journal of Science and Mathematics Education, 19, 1–19.
- Enzingmüller, C., Broß, C., Laumann, D., Parchmann, I., & Schmidt, G. (2021). Magnetfelder am Herzen messen. MNU Journal, 74(2), 149-153.
- Enzingmüller, C., Kampschulte, L., & Parchmann, I. (2019). Science Outreach in Sonderforschungsbereichen. in C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 548-551). Universität Regensburg.
- Kampschulte, L., Enzingmüller, C., Wentorf, W., Quandt, E., & Parchmann, I. (2018). Medizinische Sensoren entwickeln: Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 29(164), 41-45.
Projekte
- Pop-Up Science! Kollaboratives Design einer wissenschaftlichen Ausstellung zu Antibiotikaresistenzen
- Communicating the Metaorganism – Scientific Outreach Projekt im Sonderforschungsbereich 1182 „Origin and Function of Metaorganisms“